Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


events:tagung-2016

Forth-Tagung 2016 in Augsburg

Die Tagung findet vom Do 14.4. bis So 17.4.2016 an der Hochschule Augsburg statt.

(Letzte Änderung: 2016-04-11 21h)

Donnerstag

  • ab ca. 13h Raum J4.13: Forth Schnack und Häcken, Mitgebrachtes vorführen

18h Abendessen in der „Schwarzen Kiste“

Freitag

öffentliche Vorträge, Anfänger-tauglich, Raum J4.19

Mittagessen in der Mensa

  • 14h Bernd Paysan: Kryptographie mit/für net2o video slides
  • 15h Bernd Paysan: net2o Netzwerkschichten video slides

Workshop Raum J4.06

  • 15h Martin Bitter: Forth auf dem LEGO EV3 (kein Video)

Weitere Informationen: http://www.forth-ev.de/wiki/doku.php/%20projects:augsburg2016:start

Anmeldung bitte über: mailto:gforth-ev3@forth-ev.de

18h Abendessen im Alt Athen

21h Sitzung des Drachenrates

Samstag

gleichzeitig findet der Linux Informationstag und die RETROpulsiv statt!

http://www.luga.de/Aktionen/LIT-2016

http://www.hs-augsburg.de/retropulsiv/RETROpulsiv/Willkommen.html

öffentliche Vorträge, Raum J4.19

  • 9h Klaus Kohl-Schöpe: Übersicht Microcontroller und Tools video
  • 10h Klaus Kohl-Schöpe: mcFORTH - Ein Forth für möglichst viele Microcontroller video
  • 11h Bernd Paysan: net2o benutzen video slides

Demo Bitkanone, Triceps

  • 14h Gerald Wodni: „f“ ein Paketmanager für Forth video
  • 15h Anton Ertl: Sicheres Forth video slides
  • 16h Ulrich Hoffmann: Forth in Echtzeit durch Zeit-gesteuerte Architektur video slides
  • 17h Anton Ertl: Gedanken zu SIMD und Vektorisierung video slides

19h Abendessen im Asia Sunshine

Sonntag

  • 9h Jahresversammlung 2016 der Forthgesellschaft e.V. Raum J4.13

Kurzbeschreibungen

Sicheres Forth — Anton Ertl

Buffer overflows sind ein beliebtes Einfallstor fuer Angriffe auf Software. Forth vermeidet zwar einige Probleme von C, aber es ist auch nicht dagegen gefeit. Das Problem komplett zu eliminieren wuerde Forth zu weit einschraenken, aber man kann die Programme ein zwei Teile teilen: einen, der die unsicheren Features verwenden darf und genau inspiziert werden muss, und einen, der nur sichere Features verwenden darf und bei dem man in der Inspektion nicht auf Buffer overflows schauen muss.

"f" — ein Forth Paketmanager — Gerald Wodni

in Paketmanager für Forth. Auch wenn es in Forth üblich ist das Rad immer wieder neu zu erfinden, weil es ja so einfach geht, gibt es komplexere Dinge wie Ullis StringStack, die man doch ganz gerne für seine eigenen Projekte verweden würde. Doch wo liegt der aktuelle Code? Wie binde ich ihn in mein Projekt ein? Wie biete ich eigene Pakete an? Geht das auch für embedded Code? Schaumamal!

Übersicht Microcontroller und Tools — Klaus Kohl-Schöpe

Als FAE = „Field Application Engineer“ bei Arrow Electronics - einer der größten Bauteiledistributoren der Welt - habe ich mit fast allen Microcontroller-, DSP- und Prozessor-Hersteller zu tun. Der Vortrag wird eine Übersicht der aktiven MCU-Hersteller einschließlich Roadmaps und Entwicklungstools (Hardware und Software) geben. Ergänzend wird auch das Thema SoM=„System on Module“ angesprochen, um industrielle Alternativen zum Raspberry PI aufzuzeigen.

mcFORTH — Ein Forth für möglichst viele Microcontroller — Klaus Kohl-Schöpe

Schon seit über 25 Jahren befasse ich mich mit FORTH auf Microcontroller und habe mein 16-Bit-KKFORTH auch für berufliche Zwecke eingesetzt. Jetzt habe ich mich erneut mit den Problemen eines portablen FORTH auseinandergesetzt und möchte hier über Themen wie unterschiedliche Prozessorarchitekturen, minimaler (FORTH-)Befehlssatz und Handling von getrennte Speicherbereiche bei Prozessoren mit RAM und Flash-Speicher in interaktiver Entwicklungsumgebung berichten. Anschließend werden Lösungsansätze bei dem erst vor kurzer Zeit weitestgehend fertiggestellten mcFORTH aufgezeigt.

Forth in Echtzeit durch Zeit-gesteuerte Architektur — Ulli Hoffmann

Die zeitgesteuerte Architektur von M.J. Pont lässt sich auch einfach in Forth realisieren. Sie erlaubt es, deterministisch in Echtzeit auf Ereignisse zu reagieren und insbesondere systematisch über die zeitlichen Eigenschaften eines Systems nachzudenken. Der Vortrag stellt die Zeit-gesteuerte Architektur vor und demonstriert die Mecrisp-Stellaris-Implementierung.

Gedanken zu SIMD und Vektorisierung — Anton Ertl

Seit zwei Jahrzehnten stellen populäre Prozessoren SIMD-Erweiterungen wie SSE zur Verfügung. Einen portabler Assembler auf Basis von Forth sollte es auch ermöglichen, diese Befehle zu nutzen. Klassischerweise geht das über Intrinsics (sehr architekturspezifisch) oder über automatische Vektorisierung (sehr kompliziert). In diesem Vortrag stelle ich einige Überlegungen zu dem Thema vor. Ein zentrales Element dabei sind Überlegungen zur Speicherverwaltung, um Komplikationen oder Geschwindigkeitsnachteile durch Abhängigkeiten zu vermeiden.

Forth am PC — Bernd Paysan

Forth kann man nicht nur am Controller benutzen, sondern auch auf dem PC und Androiden. Am Beispiel von Gforth wird gezeigt, was für zusätzliche Features am PC wichtig sind, etwa Anbindung von C-Libraries, Strings und OOP.

Forth im FPGA — Bernd Paysan

Wie baut man seinen eigenen Prozessor? FPGAs ermöglichen es, digitales Design mit geringen Kosten auszuprobieren. Da Forth-Prozessoren sehr einfach gebaut sind, braucht man wenig Code und wenig Platz, um sie zum Laufen zu bringen. Am Beispiel b16 wird erklärt, wie so ein Forth-Prozessor aussieht, um dann noch andere Forth-Prozessoren wie den J1, MicroCore und die N.I.G.E.-Machine vorzustellen.

Kryptographie mit/für net2o — Bernd Paysan

net2o ist ein Beispiel, was man cooles mit Forth machen kann. Dieser Teil befasst sich mit moderner Kryptographie und wie man sie anwendet, und ist unabhängig von Forth erhellend. Net2o verwendet elliptic Curve Cryptographie mit der Kurve Ed25519 von DJB, und Keccak (SHA-3-Gewinner) in verschiedenen Moden, sowie Threefish.

net2o Netzwerkschichten — Bernd Paysan

net2o „erfindet das Internet neu“, ist also ein Ansatz, aktuelle Erkenntnisse zu Netzwerkprotokollen in einen kompletten Netzwerkstack zu synthetisieren, der viele Probleme des 30 Jahre alten Internets löst. Dieser Teil von net2o befasst sich mit den Netzwerkschichten in net2o, wie man das Problem „Buffer Bloat“ löst, und wie RPC aussehen sollte.

net2o benutzen — Bernd Paysan

net2o ist so weit gediehen, dass wir es seit etwa einem halben Jahr als Group-Chat-Programm einsetzen. Der Vortrag zeigt, wie man net2o installiert und die bereits implementierten Dienste wie Chat und PKI benutzt.

events/tagung-2016.txt · Zuletzt geändert: 2018-04-07 20:59 von uho