EuroForth 15.-17. Sep. 2023 in Rom
Liebe Forther,
Die EuroForth bringt Theoretiker & Praktiker aus aller Welt zusammen. Nach drei virtuellen Jahren, jetzt endlich wieder in gemütlicher Atmosphäre am Stadtrand von Rom.
Überlegt bitte nicht zu lange, sondern meldet euch gleich an, die Anmeldung ist nur noch bis Ende Juli geöffnet.
Mehr Details und das Anmeldeformular finden sich auf: http://euro.theforth.net/
Freue mich auf Euch, Gerald Wodni
FORTH Systems Overview - jetzt als Google Dokument
Klaus Kohl-Schöpe hat seine Liste der FORTH-System erweitert und damit auch andere mitarbeiten können, auf Google Documente für alle editierbar veröffentlicht. Neben der aktuellen Liste der FORTH-Systeme enthält es diverse Links (hoffentlich nicht zu viele veraltet) und die ersten Einträge für Bücher. Zusätzlich wird es noch eine Artikel-Liste geben.
https://docs.google.com/spreadsheets/d/18kN1euqpmYtAnXVkUd9HheEMUU32ZcH0CovMzVTzjuQ
Crowdfunding für Z79Forth Reference Board
Der gefädelte[1] Prototyp von Francois Laagel mit der vintage MC6809 CPU soll auf layoutete Platine und Kleinserie übergehen, finanziert durch crowdfunding.
Ziel ist es €3,000 für 50 Boards via Vorbestellungen von 100 EUR Kits zu erreichen. D.h. PCBs und Bauteilsätze die man selber löten muß. Anders als bei SMD ist das für Oltimer gangbar. Neben Forth79 wird es auch eine Option ANS94 geben. Angepeiltes Lieferdatum Dezember 2023. Weihnachten ist immer der ideale Zeitpunkt.
Also los, Leute, haltet euch ran, damit es Wirklichkeit wird!
https://www.kisskissbankbank.com/en/projects/z79forth/
https://github.com/frenchie68/Z79Forth
[1] "... yes the prototype is wired wrapped but Z79Forth is not threaded. It produces native 6809 machine code. Here you see what the kit will look like once it is put together." (Francois Laagel)

My4TH - Hardware Minimalismus trifft auf Software Minimalismus
Wenn Hardware- und Software-Minimalismus aufeinandertreffen, entsteht etwas Besonderes: in diesem Fall das My4th System.
Dennis Kuschel entwirft minimale Computer-Systeme, z.B. den MyNOR aus Logik-Bausteinen und einem NOR-Gatter (keine "normale" CPU). Die neuste Entwicklung: Das My4th System.
Dennis schreibt:
Ich baue in meiner Freizeit einfache "CPU lose" 8-bit Computer.
Vor rund zwei Jahren habe ich das erste Mal von Forth erfahren.
Die Sprache hat mich dermaßen fasziniert, dass ich einen
Forth-Interpreter für meine Selbsbau-Computer schreiben musste.
Zwischenzeitlich habe ich auch einen reinen Forth-Computer
gebaut, den ich "My4TH" nenne.
Der Computer besitzt keinen CPU-Chip und auch keinen Mikrocontroller.
Stattdessen ist die "CPU" aus 16 einfachen Logik-Gattern aufgebaut.
Auch fehlt dem Computer eine ALU, denn die ALU besteht im Prinzip
nur aus einem einzigen NOR-Gatter und viel Software. Der Computer
ist daher nicht sonderlich schnell, aber es lässt sich gut in
Forth darauf programmieren (ein einfacher Texteditor ist im ROM
mit enthalten).
Hier ist der Link zur Website mit Detail-Informationen zum My4th: http://mynor.org/my4th

Mecrisp quintus auf WCH-Tech CH56x USB3 Mikrokontroller
Hans Baier hat Mecrisp quintus auf die USB3 Mikrokontroller WCH-Tech CH56x portiert. Den Quellcode gibt es unter https://github.com/hansfbaier/mecrisp-quintus

Video: Software doldrums
Dieser Vortrag mit den Titel "Software Doldrums" von Rek und Devine von Hundred Rabbits erzaehlt von den Erfordernissen schlanker Software für das Leben abseites des Stromnetzes. Rek und Devine haben dafür eine von Forth inspririerte VM und Sprache namens UNX entwickelt.
Das erste Forth als Listing auf Github
Ken Boak hat das aus einem Ausdruck rekonstruierte erste Forth von 1968 auf Github eingestellt:
https://github.com/monsonite/1968-FORTH
Originalnachricht auf Facebook:
https://www.facebook.com/groups/forth2020/posts/4429473063800759/

of816 - ein von Open Firmware inspiriertes Forth für 65c816 (W65C816SXB Board und Apple IIgs)
of816 ist ein von OpenFirmware inspiriertes Forth-System für den WDC 65C816 (16bit Variante des 6502). Es existieren implementationen für das W65C816sxb Development Board von Western Design Center (WDC) und den Apple IIgs.
of816 ist noch keine volle OpenFirmware Implementation, kann aber dazu ausgebaut werden.
of816 befindet sich in aktiver Entwicklung und ist unter einer freien Lizenz (BSD-ähnlich) auf GitHib verfügbar: https://github.com/mgcaret/of816
of816 ist ANS-Forth kompatiblel und verarbeitet FCODE
Dieses Forth ist gut dokumentiert und kann recht einfach auf andere Platformen mit 65816 CPU portiert werden.

Die Forth-Gesellschaft im Fediverse
Die Forth-Gesellschaft ist nun im Fediverse vertreten, mit einem Account auf pleroma.tilde.zone
.
Wer das Fediverse unter Mastodon, Pleroma, Friendica oder anderen
Systemen mit ActivityPub-Protokoll benutzt, findet uns unter
forth@pleroma.tilde.zone
.
Wer noch nicht im Fediverse unterwegs ist, findet Informationen unter What is Mastodon and why is it better than Twitter und eine Instanz zum Anmelden unter https://joinmastodon.org/.
Wir sehen uns im Fediverse!

Unikernel mit GNU/Forth
Ein Unikernel ist eine Anwendung, die fest mit einem Betriebssystem-Kern verbunden wird und direkt (d.h. ohne das ein anderes Betriebssystem wie Linux oder Windows geladen wird) auf echter Hardware oder innerhalb einer virtuellen Maschine ausgeführt wird.
Auf der Webseite von NanoVMS wird beschrieben, wir aus GNU/Forth (gforth) und Forth-Quellcode eine Unikernel-Anwendung generiert werden kann.
https://nanovms.com/dev/tutorials/running-forth-unikernels
Auf der Tagung in Worms und im kommenden Forth Magazin, der "Vierten Dimension", gibt es Informationen über andere Unikernel-System und Forth.