Alle Meldungen
Runter blättern in die Vergangenheit ... oder das alte Format wählen.
Mecrisp-Quintus auf dem PIC32MX270F256B
Matthias Koch schrieb:
"Seit der Abkündigung des LPC1114FN28 waren eine Weile lang keine leistungsstarken 32-Bit-Microcontroller mit Forth mehr für die Lochrasterplatine verfügbar - doch das hat sich durch die Mühe von Baldwin Robertson zum Glück nun geändert: Mittlerweile läuft Mecrisp-Quintus auf dem PIC32MX270F256B, der im DIP-28 Gehäuse (Teilenummern mit "/SP") zu haben ist !
Noch ist Mecrisp-Quintus 0.20 ein wenig experimentell, denn die Interrupt-Unterstützung auf der MIPS-Architektur ist noch nicht ganz fertig, aber wer sich für die PIC32-Familie interessiert, kann jetzt loslegen."
Alle nötigen Schritte sind übrigens mit freier Software möglich:
https://blogs.fsfe.org/pboddie/?p=1654 https://hackaday.io/project/27250-mcu-how-tos-reviews-rants/log/148016-programming-pic32-with-arduino
Irreducible Complexity
eForth for Discovery - by Chen-Hanson Ting
Finally Juergen Pintaske had the time to make it available as print book. Are there any hex files for some boards where you tried it out? He wants to make them available, so people can try it out – and then ask you for the source files. https://www.facebook.com/groups/PROGRAMMINGFORTH/ and https://www.amazon.com/dp/1096059789?ref_=pe_3052080_397514860
Die alte Webseite des Forth-ev ...
... kann man sich immer noch ansehen: https://alt.forth-ev.de/ Falls du hier in der neuen Seite was davon vermisst, sag mir Bescheid: mik.kalus@gmail.com
Der Mailserver ist übrigens immer unter mx.forth-ev.de
zu erreichen, und wird völlig unabhängig von der Webseite umgestellt.
The Old Website of Forth-ev .de ...
We have changed our website set-up. You can still have a look at the frozen status at https://alt.forth-ev.de/ If you are missing something here in this new page, or have a question, please send a quick email to Michael Kalus mik.kalus@gmail.com
foerthchen
"Kennst du das?" fragte JP.
https://github.com/crcx/foerthchen/blob/master/index.html
Javascript, ob das im Browser läuft?
Ja! Könnt ihr ausprobieren:
$ git clone https://github.com/crcx/foerthchen
$ cd foerthchen/
$ python -m SimpleHTTPServer
Dann im Browser auf http://localhost:8000 gehen.
Work in Progress ...
Auf der jüngsten Forth-Tagung in Worms wurden noch einige Änderungen des Entwurfs unserer neuen Webseite besprochen und ausgeführt, doch der Rahmen ist nun da.
Einige Funktionen müssen noch angepasst werden. So steht die Navigation noch nicht so ganz. Alles, was noch unter "Nachrichten" steht wird auf die Startseite umziehen. Eine öffentliche Such-Funktion fehlt auch noch. Für angemeldete User hingegen gibt es die schon. Im Großen und Ganzen klappts aber schon prima.
Für Hinweise auf Fehler, die euch auffallen beim Betrieb der neuen Seite, sind wir dankbar: mik.kalus@gmail.com

Die Forth-Gesellschaft im Fediverse
Die Forth-Gesellschaft ist nun im Fediverse vertreten, mit einem Account auf pleroma.tilde.zone
.
Wer das Fediverse unter Mastodon, Pleroma, Friendica oder anderen
Systemen mit ActivityPub-Protokoll benutzt, findet uns unter
forth@pleroma.tilde.zone
.
Wer noch nicht im Fediverse unterwegs ist, findet Informationen unter What is Mastodon and why is it better than Twitter und eine Instanz zum Anmelden unter https://joinmastodon.org/.
Wir sehen uns im Fediverse!
Wir sind umgezogen!
Wie ihr seht, hat unsere Webseite ein neues Aussehen und eine neue Funktionalität bekommen. Auf der Startseite sollen künftig 'alle' Mitteilungen erscheinen. Anders als in der alten Website bleiben die dort auch, ein gesondertes Archiv für ältere Nachrichten ist nicht mehr nötig. Übertragen werden immer erstmal nur die Aktuellsten. Doch scrollt man weiter, kommen immer mehr der älteren Nachrichten dazu - prima, oder?
Die mehr dokumentarischen Seiten und Beiträge aus der alten Website sind ins Forth-ev-Wiki umgezogen. Ich hoffe, wir haben alles erwischt, was da in den Winkeln und Ecken so drin war. Gerne könnt ihr vergleichen. Die alte Webseite ereicht ihr nun so: https://alt.forth-ev.de/

Unikernel mit GNU/Forth
Ein Unikernel ist eine Anwendung, die fest mit einem Betriebssystem-Kern verbunden wird und direkt (d.h. ohne das ein anderes Betriebssystem wie Linux oder Windows geladen wird) auf echter Hardware oder innerhalb einer virtuellen Maschine ausgeführt wird.
Auf der Webseite von NanoVMS wird beschrieben, wir aus GNU/Forth (gforth) und Forth-Quellcode eine Unikernel-Anwendung generiert werden kann.
https://nanovms.com/dev/tutorials/running-forth-unikernels
Auf der Tagung in Worms und im kommenden Forth Magazin, der "Vierten Dimension", gibt es Informationen über andere Unikernel-System und Forth.