projects:augsburg2016:start
                Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| projects:augsburg2016:start [2016-04-01 08:07] – mb | projects:augsburg2016:start [2016-04-12 20:43] (aktuell) – mb | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | Am ??.4.2016 findet an der Hochschule Augsburg (Fachbereich Informatik) ein Workshop zum Thema **gforth auf dem Lego EV3** statt. | + | Am 15.4.2016 findet an der Hochschule Augsburg (Fachbereich Informatik) ein Workshop zum Thema **gforth auf dem Lego EV3** statt. | 
| + | |||
| + | Zeit: 15:00 Raum J4.06 | ||
| + | |||
| + | Hier die offizielle [[http:// | ||
| An dieser Stelle werde ich in den kommenden Tagen nähere Informationen zur Verfügung stellen. | An dieser Stelle werde ich in den kommenden Tagen nähere Informationen zur Verfügung stellen. | ||
| - | Man kann sich ab jetzt **anmelden**. Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt auf max 5 2er-Gruppen. Zur Anmeldung bitte eine Mail an **gforth-ev3@forth-ev.de** mit Teilnehmeranzahl und Ansprechpartner senden. | + | 31.3. 2016 - Man kann sich ab jetzt **anmelden**. Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt auf max 5 2er-Gruppen. Zur Anmeldung bitte eine Mail an [[gforth-ev3@forth-ev.de? | 
| + | |||
| + | 3.4.2016 - Wer will, kann ergänzend zum USB-Kabel einen Bluetoothdongel für seinen Laptop mitbringen. Falls es gelingt die Bluetoothverbindungen konfliktfrei zu etablieren, ist eine solche Verbindung zum EV3 doch viel bequemer. | ||
| + | |||
| + | 3.4.2016 - Die Teilnahmebedingungnen: | ||
| + | Klassische Legokomponenten heißt: Es werden die Aktoren und Sensoren unterstützt, | ||
| + | |||
| + | 11.04. 2016 - Es gibt einige wesentliche Änderungen. Dank der Europaschule in Rheinberg und des Engagementes von Herrn von Bodisco können jetzt **EV3-Mindstorm-Sets gestellt** werden. Es müssen also keine eigenen Sets mitgebracht werden. | ||
| + | |||
| + | 11.04. 2016 - Wer gforth auf (s)einem PC oder Laptop ausprobieren möchte, kann dies gerne unter Linux tun. Meine Empfehlung: Man installiere sich ein net2o Paket (z.B. sudo aptitude install net2o). Das bringt eine hochaktuelle gforth-Version mit sich. | ||
| + | |||
| + | Unter Windows geht es auch, ist aber ein wenig umständlicher (gygwin). Eine Anleitung - auch für Linux - gibt es hier [[ https:// | ||
| + | |||
| + | 12.04. 2016 - Zeit und Raum stehen jetzt fest. Hier nochmal im Überblick: ** Freitag 15.04.2016 Zeit: 15:00 Raum J4.06** | ||
| Martin Bitter | Martin Bitter | ||
| + | |||
| + | |||
projects/augsburg2016/start.1459490857.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016-04-01 08:07 von mb