| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste  Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | 
| projects:blackpill:start [2017-11-03 23:46]  –  mka | projects:blackpill:start [2017-11-05 01:56] (aktuell)  – [Black Pill]  mka | 
|---|
| ====== Black Pill ====== | ====== Black Pill ====== | 
| Das ist der Name einer kleinen schwarz lackierten Platine die derzeit((11/2017)) in China für kaum mehr als einen US$ zu haben ist, also spottbillig für europäische Verhältnisse. Sie ist als Starter-Kit für den STM32F103C8T6 32-bit ARM M3 Microcontroller gedacht und für Steckbretter ausgelegt. Die BlackPill ist etwas breiter als die Blue Pill, und hat Befestigungs-Löcher, damit man sie besser irgendwo einbauen kann.  | Das ist der Name einer kleinen schwarz lackierten Platine die derzeit((11/2017)) in China für kaum mehr als einen US$ zu haben ist, also spottbillig für europäische Verhältnisse. Sie ist als Starter-Kit für den STM32F103C8T6 32-bit ARM M3 Microcontroller gedacht und für Steckbretter ausgelegt. Die BlackPill ist etwas breiter als die Blue Pill, und hat Befestigungs-Löcher, damit man sie besser irgendwo einbauen kann.  | 
|   |  | 
|   | So, und wie kriege ich da nun ein Forth rein? Nimm Mecrsip-Stellaris und gut!\\ [[http://128.199.141.78/index.html|Mecrisp Stellaris Unofficial UserDoc]] | 
 |  | 
| Es gibt schon etliche Seiten, auf denen das Board beschreiben wird. U.a. diese kompakt gehaltene:  | Es gibt schon etliche Seiten, auf denen das Board beschreiben wird. U.a. diese kompakt gehaltene:  | 
 |  | 
| JC(("Jee" stands for JC's Environmental Electronics, a blog maintained by Jean-Claude Wippler.)) hatte das gleich Problem: [[https://jeelabs.org/2017/09/enabling-usb-on-a-blue-pill|Enabling USB on a Blue Pill]]. Dort hab ich einiges abgeguckt und gelernt wie es für die Black Pill gehen könnte. Anders sind eigentlich nur die Möglichkeiten der Spannungsversorgung. Und ich brauchte kein ST-Link für die Programmierung, ein USB-Serieller-Wandler mit RX/TX an den Pins A9/A10 tuts nämlich auch. Hier ist erklärt warum: [[https://www.youtube.com/watch?v=Ze6q6NidS5w|Video : Programming STM32]] | JC(("Jee" stands for JC's Environmental Electronics, a blog maintained by Jean-Claude Wippler.)) hatte das gleich Problem: [[https://jeelabs.org/2017/09/enabling-usb-on-a-blue-pill|Enabling USB on a Blue Pill]]. Dort hab ich einiges abgeguckt und gelernt wie es für die Black Pill gehen könnte. Anders sind eigentlich nur die Möglichkeiten der Spannungsversorgung. Und ich brauchte kein ST-Link für die Programmierung, ein USB-Serieller-Wandler mit RX/TX an den Pins A9/A10 tuts nämlich auch. Hier ist erklärt warum: [[https://www.youtube.com/watch?v=Ze6q6NidS5w|Video : Programming STM32]] | 
| Für die Blue Pill geht das ja auch so, wie wir schon herausgefunden hatten: [[http://www.forth-ev.de/article.php/20170805044546166#comments|Blue Pill flashen]]. | Für die Blue Pill geht das ja auch so, wie wir schon herausgefunden hatten: [[http://www.forth-ev.de/article.php/20170805044546166#comments|Blue Pill flashen]]. In der Docu zum mecrisp-stellaris ist auch beschreiben wie das geht, allerdings für Linux-Benutzer. | 
 |  | 
 |  | 
| ===== USB-Mecrsip-Stellaris laden; Windows XP ===== | ===== USB-Mecrsip-Stellaris laden; Windows XP ===== | 
 |  | 
| Funktioniert genauso. Dirk hat es probiert. Die gleichen tools sind dort lauffähig. :-) | "Natuerlich funktioniert das alles mit Windows XP! Man kann die Pill auch mit XP flashen, mit all den gleichen Tools, kein Unterschied!" Dirk :-) (Stand Nov. 2017) | 
 |  | 
 |  |