projects:e4thcom
                Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| projects:e4thcom [2023-05-03 18:28] – [e4thcom-0.8.5.1] mm | projects:e4thcom [2025-05-09 12:02] (aktuell) – [Installationshinweis] mm | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| ==== Kurzbeschreibung ==== | ==== Kurzbeschreibung ==== | ||
| - | //**e4thcom für Linux und OSX** ist ein Terminalprogramm für die Kommunikation mit eingebetteten Forth-Systemen. Es unterstützt bedingtes und unbedingtes Hochladen von Quelltextdateien sowie das Einbinden von Cross-Assemblern und Cross-Disassemblern. **32 und 64 Bit Linux** (X86 und Raspberry/ | + | //**e4thcom für Linux und OSX** ist ein Terminalprogramm für die Kommunikation mit eingebetteten Forth-Systemen. Es unterstützt bedingtes und unbedingtes Hochladen von Quelltextdateien sowie das Einbinden von Cross-Assemblern und Cross-Disassemblern. **32 und 64 Bit Linux** (X86 und Raspberry/ | 
| - | // OSX ist neu und noch im Status TESTING. Rückmeldungen im Fall von Problemen sind deshalb sehr willkommen.// | + | // Die OSX Version  | 
| // | // | ||
| Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| ==== e4thcom-0.8.5.2 ==== | ==== e4thcom-0.8.5.2 ==== | ||
| - |   * Erstes Release mit Support  | + |   * Erstes Release mit Support  | 
| - | * Erstes Release mit kompletten Quelltexten für e4thcom and MINFORTH Plus. | + | * Erstes Release mit kompletten Quelltexten für e4thcom and MINFORTH Plus 1.5. | 
| * Plug-in für 328eForth (-t 328eforth and -t 328eforth-xas) hinzugefügt. | * Plug-in für 328eForth (-t 328eforth and -t 328eforth-xas) hinzugefügt. | ||
| - | {{ : | + | {{ : | 
| - | md5sum: | + | md5sum:  | 
| ==== e4thcom-0.8.5.1 ==== | ==== e4thcom-0.8.5.1 ==== | ||
| Zeile 168: | Zeile 168: | ||
| md5sum: 559cc0a5112eee79c3b83bafa0388f7b e4thcom-0.5.3.tar.gz  | md5sum: 559cc0a5112eee79c3b83bafa0388f7b e4thcom-0.5.3.tar.gz  | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Installationshinweis ==== | ||
| + | |||
| + | === Kurze Einführung === | ||
| + | |||
| + | In Linux-Systemen dient das Verzeichnis `/opt` gemäß dem Filesystem Hierarchy Standard [[https:// | ||
| + | |||
| + | In `/opt` wird typischerweise Software gespeichert, | ||
| + | |||
| + | Für das Softwarepaket wird ein //eigenes Unterverzeichnis// | ||
| + | |||
| + | Der Vorteil dieser Struktur nach FHS ist: | ||
| + | |||
| + | * **Isolation: | ||
| + | * **Einfache Verwaltung: | ||
| + | * **Systemintegrität: | ||
| + | |||
| + | Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von `/opt` eine Konvention ist. Einige Distributionen oder Administratoren handhaben die Installation zusätzlicher Software möglicherweise anders und verwenden stattdessen beispielsweise `/ | ||
| + | |||
| + | Das unterste Verzeichnis in der Linux-Dateisystemhierarchie, | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | === Praktisches Vorgehen === | ||
| + | |||
| + | So habe ich es auf meinem Laptop denn auch gemacht.  | ||
| + | |||
| + | Speicher das e4thcom-Paket dort ab: | ||
| + | |||
| + |   / | ||
| + | |||
| + | Damit '' | ||
| + | |||
| + | In meinem LinuxMint ist es ein Rechtsklick auf die Datei '' | ||
| + | |||
| + | Nun sollte von jeder Konsole aus das Kommando '' | ||
| + | |||
| + | Das ging, weil ich User mit Admin-Rechten auf meinem eigenen LinuxMint-Laptop bin. Da klicke ich im Thunar-Fenster((Das ist die GUI für das Dateisystem von LinuxMint)) auf die Option "Als Root öffnen" | ||
| + | |||
| + | === Falls du kein Admin bist === | ||
| + | |||
| + | Sofern absehbar ist, dass //e4thcom// auf dem Linux-System von nur **einem** User verwendet wird, von dir, ist es einfacher und sicherer, e4thcom ins Verzeichnis ''/ | ||
| + | |||
| + | Übrigens ist im e4thcom-Paket auch ein ''/ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
projects/e4thcom.1683131291.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023-05-03 18:28 von mm