Alle Meldungen
Runter blättern in die Vergangenheit ... oder das alte Format wählen.

Die Forth-Gesellschaft im Fediverse
Die Forth-Gesellschaft ist nun im Fediverse vertreten, mit einem Account auf pleroma.tilde.zone
.
Wer das Fediverse unter Mastodon, Pleroma, Friendica oder anderen
Systemen mit ActivityPub-Protokoll benutzt, findet uns unter
forth@pleroma.tilde.zone
.
Wer noch nicht im Fediverse unterwegs ist, findet Informationen unter What is Mastodon and why is it better than Twitter und eine Instanz zum Anmelden unter https://joinmastodon.org/.
Wir sehen uns im Fediverse!
Wir sind umgezogen!
Wie ihr seht, hat unsere Webseite ein neues Aussehen und eine neue Funktionalität bekommen. Auf der Startseite sollen künftig 'alle' Mitteilungen erscheinen. Anders als in der alten Website bleiben die dort auch, ein gesondertes Archiv für ältere Nachrichten ist nicht mehr nötig. Übertragen werden immer erstmal nur die Aktuellsten. Doch scrollt man weiter, kommen immer mehr der älteren Nachrichten dazu - prima, oder?
Die mehr dokumentarischen Seiten und Beiträge aus der alten Website sind ins Forth-ev-Wiki umgezogen. Ich hoffe, wir haben alles erwischt, was da in den Winkeln und Ecken so drin war. Gerne könnt ihr vergleichen. Die alte Webseite ereicht ihr nun so: https://alt.forth-ev.de/

Unikernel mit GNU/Forth
Ein Unikernel ist eine Anwendung, die fest mit einem Betriebssystem-Kern verbunden wird und direkt (d.h. ohne das ein anderes Betriebssystem wie Linux oder Windows geladen wird) auf echter Hardware oder innerhalb einer virtuellen Maschine ausgeführt wird.
Auf der Webseite von NanoVMS wird beschrieben, wir aus GNU/Forth (gforth) und Forth-Quellcode eine Unikernel-Anwendung generiert werden kann.
https://nanovms.com/dev/tutorials/running-forth-unikernels
Auf der Tagung in Worms und im kommenden Forth Magazin, der "Vierten Dimension", gibt es Informationen über andere Unikernel-System und Forth.
Mecrisp-Quintus für das Vega-Board
Mit RISC-V geht es schwungvoll voran: Nachdem das erste für Normalsterbliche erhältliche Silizium in Form des HiFive1 schon seit einer Weile unterstützt wird, ist soeben eine ganz neue Platine dazu gekommen: Das Vega-Board https://open-isa.org/ hielt Einzug in Mecrisp-Quintus ! Es fühlt sich an wie eins der Freescale Freedom Boards und ist entsprechend gut für Experimente ausgestattet - nur ein fürs Flashen extern anzuschließender JTAG-Adapter erinnert daran, dass es sich wirklich noch um Hardware für Entwickler handelt.
Reprint: Real Time Forth
20 Jahre lang nur als PDF zu haben. Nun, 25 Jahren danach, als Taschenbuch bei Amazon! Das Werk von Tim Hendtlass informiert auf 364 Seiten umfassend über Forth. Es sind viele Code-Beispiele darin enthalten, basierend auf FPC. Die englisch-sprachige eBook-Ausgabe davon war schon im April 2017 erschienen. Beides herausgebracht von Juergen Pintaske.
Win32Forth6v05H 2019 Mar 02 - virus free
Auf "Inventio Software Techie Page" gibt Howerd Oakford an, seine win32for.exe triggere nichts in Anti-Virussoftware (Stand 02.03.2019) - http://www.inventio.co.uk/LegacyIndex.htm ... Lots of Forth based stuff, mostly for Windows… Enjoy!
Win32Forth heilen !
Seit einiger Zeit wird die Win32Forth Programmierumgebung von einigen Antivirusschutz-Programmen beim Download oder beim Installieren als "Falsch Positiv" angekuendigt. Was heisst "Falsch Positiv"? Das ist ein Zustand, in dem die Antivirussoftware nicht genau weiss, ob das Archiv (exe oder nicht) eine Bedrohung fuer das System bedeutet. Als Schutz wird das Programm dann gesperrt oder in Quarantaene gebracht. ...
Permanent suspension of website hosting win23forth
Dirk Brühl teilte gestern mit, dass seine website vom Provider ohne jede Warnung oder Rückfrage geschlossen wurde: "The hosting for somersetweb.com has been suspended. It was suspended because there was a registration agreement violation. More specifically, Exploits/Malware. Permanent Suspension". Auf Nachfrage konnten keine näheren Angaben gemacht werden, was der Auslöser gewesen sein soll. Es wurde jedoch der Content als Zip-File übermittelt. Dirk hat damit einen Malwarebyte-Scan gemacht. Alle 13 EXE-Files, die mit win23forth erzeugt worden waren, wurden darin als "Generic.Malware/Suspicious" eingestuft. Anderes war wohl nicht untergeschoben worden. Bisher ist nicht klar warum das nun erfolgt ist. Die Win32Forth version 6.14 galt bisher als 'sauber'.
Altes Sonderheft aufgetaucht :)
Da schau her, was sich so beim Aufräumen gelegentlich noch findet. Es gab mal einen Sonderdruck der VD zur Echtzeit'92, mit Forth-Folder, der verteilt werden konnte. Und ein Extrablatt gabs auch mal, 1988. :) Nun also auch im Archiv online: https://wiki.forth-ev.de/doku.php/vd-archiv#jahrgaenge