Alle Meldungen
Runter blättern in die Vergangenheit ... oder das alte Format wählen.
CF430FR - CamelForth für TI MSP430FR5739
Die Portierung des CamelForth für den MSP430F1611 auf den neuen TI Chip mit FRAM, den MSP430FR5739, ist soweit fertig gestellt. Es läd inzwsichen fehlerfrei in der IAR workbench und funktioniert im Terminal Betrieb. Das ok ist da, compilieren geht. Über den Forthkern hinaus gibt es aber keine Unterstützung der MCU. Wer mitspielen möchte, hier der link zum repos: http://www.forth-ev.de/repos/CF430FR/
Carrier IQ - in Forth geschrieben
Die EFF hat Carrier IQ reverse engineered und dabei entdeckt, dass diese umstrittene Überwachungssoftware in Forth geschrieben ist. Jetzt wissen wir auch, warum wir keine Erfolgs-Storries vom Forth-Einsatz in der Industrie bekommen ;-). Frohe Weihnachten - und guckt' mal nach, ob euer Smartphone auch verseucht ist...
Arduino Forth Workshop auf der OpenRheinRuhr
Am kommenden Wochenende, 12.-13. November 2011 ist die Forth-Gesellschaft zu Gast auf der OpenRheinRuhr in Oberhausen. Kommt an unserem Stand vorbei oder macht aktiv mit beim Workshop "amForth auf dem Arduino - Ausbruch aus dem Edit - Compiler - Debug Kreislauf". Es macht Spass und neben Forth gibt es im Programm viele interessante Vorträge und Ausstellungen.
Informationen unter http://openrheinruhr.de/
Forth beim Brandenburger Linux Info Tag am 05.11.2011
Die Forth-Gesellschaft ist Teilnehmer des 8. Brandenburger Linux Info Tages am 05.11.2011 in Potsdam/Griebnitzsee. Wir informieren am Stand über die Sprache Forth und im Arduino Forth Workshop kann aktiv an einem Forth System auf dem Arduino Mikrokontroller gearbeitet werden.
Informationen zum BLIT, inkl. des Vortragsprogramms, gibt es unter http://blit.org/2011/
Leo's Album "Across The Years" in 2011!
Was macht Leo Brodie, der Autor des Starting Forth eigentlich derzeit? Er arbeitet an seinem Musiktraum und benutzt eine hübsche Plattform dafür auch etwas Unterstützung zu finden. Vielleicht ist der eine oder andere von Euch ja interessiert oder sogar Fan.
[link:]http://www.kickstarter.com/projects/1266409221/leos-album-across-the-years-in-2011
Green Arrays lieferfähig
Im Januar kamen 16 Wafer und im März 12 Wafer (ca. 15k Chips) von der Fab. In der zweiten Lieferung waren auch 1100 Chips im Gehäuse enthalten. Sofortige provisorische Tests ergaben daß die ICs funktionsfähig sind, Ausbeute wurde als exzellent eingeschätzt. Lieferung im 2. Quartal in Aussicht gestellt. Aber für Ware an Kunden war noch einiges mehr an Arbeit nötig...
Masterminds of Programming
Das gleichnamige Buch von Biancuzzi, Warden mit Untertitel "Conversations with the Creators of Major Programming Languages" ( O'Reilly 2009 ) enthält Interviews mit den Entwicklern von bekannten Programmiersprachen. Ausser Klassikern wie APL, BASIC, FORTH, SQL, AWK, PostScript, C++ auch modische bzw. "moderne" Varianten wie ML, Eiffel, Objective-C, Perl, Haskell, Python, Lua, Java, UML, C#. Auffällig daß sie C vergessen haben, sic transit gloria mundi. Das Interview mit Charles Moore bringt natürlich nichts grundlegend Neues zu FORTH aber einige Details zu seinen augenblicklichen Chip-Projekten. Die Aufmachung des Buches ist gut, Unterhaltungswert vorhanden. Wenn man Sonderangebote über ebay.com direkt aus USA bestellt zahlt man mit Porto $18, die ist es wert. (JRD)
SFORTH & NAXOS
Ein weiterer Beitrag zum Schatzkästlein des Forth: Unter http://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/forth:naxos habe ich Unterlagen/Quellen/Erinnerungen zu den FORTH-ähnlichen Systemen SFORTH der "DOS INTERNATIONAL" und dem daraus abgeleiteten System NAXOS (bekannt aus "DOS TOOLBOX 3/92") gesammelt und zum Download bereitgestellt.