Alle Meldungen
Runter blättern in die Vergangenheit ... oder das alte Format wählen.
Butterfly mit amforth evaluieren vom Mac OSX aus
Dank Matthias Trute gibt es sein amforth nun auch für das AVR Butterfly, das kleine Evaluationboard von Atmel, das ja bestückt ist mit einem ATmega169. Die Verbindung zu den Butterflys über deren ISP-Anschluss gelingt nun auch via USB von Apples MacOSX aus, dank des kleinen AVR-Programmers. Der Aufbau ist unter http://www.forth-ev.de/wiki/doku.php/projects:avr:atmega169 beschrieben.
Bericht vom Küstenforth-Treffen in Hamburg
Am 1. Februar 2007 fand nach einiger Zeit wieder ein Forth-Treffen der lokalen Gruppe Hamburg (Küsten-Forth) statt. Ab 18:00 Uhr haben wir uns in den Räumen der SEND GmbH getroffen.
Die Themen waren diesesmal:
- Der Parallax Propeller Prozessor und PropellerForth (U.Hoffmann)
Der Propeller ist ein Mikroprozessor mit 8 32-Bit Kernen, der Dank des PropellerForth-Systems von Cliff Biffle interaktiv in Forth programmiert werden kann. Alle 8 Kerne können unabhängig voneinander Forth-Programme ausführen. - Ausbringen eines Ozeanbodenseismographen vor der Küset von Korea (K.Schleisiek)
Einen kabel-gestützten Ozeanbodenseismographen auszubringen ist eine Expedition, bei der nicht immer alles glatt geht. Aber mittleweile liefert die 15 km vor der Südkoreanischen Küste liegende Sonde, nun Meß-Daten aus 2000m Tiefe, die - Internet sei Dank - auch online aus Hamburg abgefragt werden können. - Forth-Anbindung an das GTK-Framework (M.Mahlow) Das um objekt-orientierte Konzepte erweiterte revaForth eignet sich hervorragend, um damit graphische Benutzeroberflächen mit GTK zu programmieren. Ein so realisierter CD-Player zeigt, wie einfach das erfolgen kann.
Das Küstenforth-Treffen findet nach (email-)Absprache etwa einmal im Vierteljahr an wechselnden Orten statt. Um in den Email-Verteiler aufgenommen zu werden, bitte unter |kschleisiek AT send PUNKT de| anmelden.
Lokale Gruppe München
Treffen: Jeden 4. Mittwoch im Monat um 19:00, derzeit permanent im Chilli Asia Dachauer Str. 151, 80335 München.
Bernd Paysan, Telefon +49-(0)89-798557
VD 4/2006
Die aktuelle Version 04/2006 unseres Forth-Magazins Vierte Dimension ist für die Mitglieder gerade in den Versand gegangen. Die elektronische Version und die Quellcodes lassen sich im VD Archiv laden.
Bist Du auch an einer Papier-Version interessiert? Dann werde doch einfach Mitglied in der Forth-Gesellschaft.
Aus dem Inhalt:
- Impressum
- Editorial
- Leserbriefe und Meldungen
- Adventures in Forth 2
- Beispiele für Gforth-R8C
- Bernd Paysan Lebenszeichen
- Berichte aus der FIG Silicon Valley
- Gedankenlesen
- Gehaltvolles
- Volksforth-Update
- Forth von der Pike auf Teil 7 und 8
- Lego Forth NXT
Quadratwurzel
Im Heft zu Volksforth ist eine Funktion sqrt erwähnt. Zum Ziehen einer Quadratwurzel kenne ich diese Formel: neuer Schätzwert= Zahl/alter Schätzwert + alterSchätzwert /2 In C beispielsweise benötigt man also 3 Variablen( alterSchätzwert, neuer Schätzwert und Zahl) . In Forth benötigt man einiges an Stackarithmetik, so daß mein Wort so aussieht: : sqrt dup begin dup rot dup rot / rot dup rot + 2 / dup rot = until nip ; und so arbeitet:
Forth-Tagung 2007 bei Wien
Anton Ertl hat für uns die Krainerhütte im Helenental in der Nähe von Wien (im südlichen Wienerwald) für 27.4.2007-29.4.2007 gebucht. So ist es nun an der Zeit, dass Ihr die Reise plant und eure Beiträge einreicht. Ein vorläufiges Programm findet ihr hier.
Forth-Code ins Forth-eV Wiki!
Liebe Forth-Freunde.
Forth-Code hat seine Heimat im Forth-eV Wiki. Die Kategorie "Werkstatt" hier auf dem Forth-Blog war ein Flop, denn da kann Code ja nicht gepflegt werden, und diese Kategorie soll daher demnächst ganz verschwinden. Bitte macht euch mit dem Forth-eV Wiki vertraut.
Embedded 11
Das Heft "embedded" Nr.11 von Rafael Deliano ist erschienen. Er beschäftigt sich darin mit der Signalverarbeitung. Analoge Beschaltung der eingesetzten Microprozessoren und die Programme werden, versehen mit reichlich Schaltbildern und Messergebnissen, illustriert. Das Heft ist als PDF-Datei zu haben, und dazu gibt es zwei Dateien mit dem Forth-Quellcode seiner Programme. Die Listings sind in nanoFORTH geschrieben.
Forth als Lösungsorientiertes Programmsystem
In der Literatur wird zwischen maschinenorientierten und Problemorientierten Programmiersprachen unterschieden. Doch Forth ist anders. Im Vack, ?Programmieren mit Forth" wird Charles Moore so zitiert: "Sie sehen, wie die Möglichkeiten der Sprache Schritt für Schritt hinzukamen. Zu keiner Gelegenheit setzte ich mich hin, um eine Programmiersprache zu entwerfen. Ich löste die Probleme so, wie sie entstanden." Der letzte Satz ist besonders bemerkenswert. Er zeigt nämlich, daß Forth ein "Lösungs"- orientiertes Programmiersystem ist. ...
Beispiel für eine Anwendung in Meta-Sprache
Der Traum der Menschen war und ist, mit dem Computer in möglichst natürlicher Sprache zu kommunizieren. Weil das vom Wortumfang her nicht geht, einigt man sich auf eine Kunstsprache, die Teil der natürlichen Sprache ist, und meist einen speziellen Satzbau besitzt. So eine Sprache ist eine Metasprache. In Forth ist es ganz einfach, so eine Metasprache zu schaffen. Das Beispiel habe ich vor 20 Jahren gelesen, es ist also nahezu klassisch, und sicher kennen es viele. : dazu + ; : macht cr . ; : Bockwurst 300 + ; : Bier 200 * ; : Korn 150 * ; Diese Worte ermöglichen dann diese Anzeige 2 Bier 3 Korn dazu 2 Bockwurst dazu macht 1450 ok Das ist also quasi genau das, was im klassischen Eintzelhandel die Verkäuferin in ihre Kasse eingibt.