Alle Meldungen
Runter blättern in die Vergangenheit ... oder das alte Format wählen.
Forth rechtsbündig
Zum "Coding Style" von Forth gibt es in der Literatur schon einige Vorschläge. Ich habe mir früh angewöhnt, Forth rechtsbündig zu schreiben. Finde ich sehr übersichtlich und irgendwie logisch, wenn auch etwas umständlich einzugeben. Was hält der Rest der Forth-Gemeinde davon?
[link:]http://www.servonaut.de/codingdemo.gif
Mitmachen
Ulli und ich meinen, es könnte eine gute Idee sein, die Anmeldung der User samt Möglichkeit zur Registrierung ganz oben an zu stellen. Schließlich ist es für Forthler wichtig hier auch mitzumachen, also schreibend im Blog zu wirken. Also kommt der Block 'Anmeldung' mal an die erste Stelle.
VD 3/2006
Die VD ist auf dem Postweg. Leider hat der Copyshop das PDF der Mitgliederliste (erzeugt mit Acrobat) stellenweise falsch interpretiert. Hier kommt die Ergänzung.
SMD Chips unter Platinen löten.
Auf Wunsch der Teilnehmer der Forth-Tagung 2006 zeigen wir hier wie's geht. Also, frisch aus der aukschen Hexenküche: SMD löten für "Grobmotoriker." Viel Erfolg!
|
|
download power point presentation download S5 presentation Alternativ: Bildergeschichte mit Videoclips auf dem Forth-Wiki. |
Direktoren Ruhmeshalle anlegen?
Mit 5:3 fand der Vorschlag Unterstützung eine einfache Liste ("Hall of fame") zu veröffentlichen da wo die Forth Gesellschaft und das Direktorium vorgestellt werden. So soll es also sein und es gibt es diese Liste nun dort. Dank an Fred der diese Liste zusammen getragen hat. Michael
Schulung: Programmieren in Forth für Einsteiger und Umsteiger
Da die Programmier-Konzepte von Forth für Umsteiger sehr fremd- und neuartig erscheinen, kann die steile Lernkurve abschrecken. Hier setzt die angebotene Schulung "Programmieren in Forth für Einsteiger und Umsteiger" an. In einer praktischen Schulung werden die Forth-Konzepte wie Stack-Speicher, UPN-Rechnen und Erweiterung der Sprache anhand des Lehrbuches "Die Programmiersprache Forth" erarbeitet und erlernt. Grundlage für die Schulung sind die Forth-Standards Forth 83 und ANSI Forth. Referenzsysteme sind das VolksForth und GNU-Forth. Die Mindest-Teilnehmerzahl für die Schulung beträgt 5 Personen, die Maximal-Teilnehmerzahl 10 Personen. Die Schulung wird stattfinden am 5. und 6. August 2006 in Darmstadt. Beginn ist 9:00 Uhr, Ende ist 17:00 Uhr (Samstag) / 15:00 Uhr (Sonntag). Alle Schulungsteilnehmer erhalten das Lehrbuch, eine gedruckte Ausgabe der Schulungsunterlagen und eine Live-Linux CD-ROM mit vielen verschiedenen freien Forth-Versionen. Teilnahmegebühr: 32,50 EuroMitglieder der Forth Gesellschaft können an dieser Schulung kostenlos teilnehmen, oder einen Teilnehmer kostenlos anmelden. In den Schulungsräumen wird für jeden Teilnehmer ein PC mit einem Forth-System (GNU-Forth oder VolksForth) bereitgestellt, alternativ können auch eigene Rechnersysteme mitgebracht werden. Verbindliche Anmeldungen mit vollem Namen und Adresse bitte senden bis zum 28. Juli 2006 per E-Mail an Carsten Strotmann, forthkurs@strotmann.de
Bilder vom LinuxTag 2006
In der Photo-Galerie auf dieser Webseite befinden sich nun Bilder vom LinuxTag 2006. Vielen Dank an Friedel Amend für die Bilder.
Galois-Felder in der Praxis
Nachdem ja nun bereits ein Artikel in der VD 3-4/2005 über Galois-Felder erschienen ist und auch auf der Forth-Tagung 2006 eine Session zu diesem Thema angeboten wurde, war ich doch neugierig, ob diese Technologie auch in der Industrie angewendet wird.
15 Übungen zum Erlernen einer Programmiersprache
dieser Verweis ist nicht Forth-spezifisch, aber ich denke, das Thema ist auch interessant für Forth-Programmierer.
Larry O'Brien veröffentlicht in seinem Blog 15 Aufgaben zum Erlernen einer neuen Programmiersprache. Jede der Aufgaben behandelt einen spezifischen Aspekt einer Programmiersprache (Datenstrukturen, GUI, Interaktion mit Betriebssystemen, IO ...). Nach dem Lösen dieser Aufgaben in einer Programmiersprache sollte man einen guten Überblick über diese Sprache bekommen haben.
Aufruf: Titelbild-Motive für die Vierte Dimension
Auf der Mitgliederversammlung am 14. Mai haben wir auch über unser Vereinsorgan, das Forth Magazin "Vierte Dimension" gesprochen. Die Mitgliederschaft wünscht sich wechselnde Grafiken auf den Titelseiten. Nun - die kommen nicht von allein:
Die Redaktion ruft Euch daher auf: Sendet geeignete (rechtefreie) Motive für die Titelseite der Vierten Dimension ein.
Nehmt einfach Kontakt mit der Redaktion auf und schickt Eure Motive per email an 4d@forth-ev.de.
Das Forth-Magazin zeigt genau die Dynamik, die wir als Forth-Gesellschaft entfalten :-) ...
Auf Wunsch der Teilnehmer der Forth-Tagung 2006 zeigen wir hier wie's geht. Also, frisch aus der aukschen Hexenküche: SMD löten für "Grobmotoriker." Viel Erfolg!